Wie die Kunst am Bau Volksbank Breisgau Markgräflerland eG entstand
Die Entstehung der Kunst am Bau für die Volksbank Breisgau Markgräflerland eG war eng mit den neuen Verwaltungsgebäuden im Gewerbepark Eschbach verbunden. Als Institution, die tief in der Region verwurzelt ist, setzte sich die Volksbank Breisgau Markgräflerland eG (ehemals Volksbank Breisgau Süd eG) für die Unterstützung kultureller, sozialer und sportlicher Organisationen ein. Darüber hinaus fördert sie die heimische Wirtschaft und engagiert sich aktiv in der Entwicklung ihres Geschäftsgebiets. In diesem Kontext wurde die Kunst am Bau für die neuen Verwaltungsgebäude zu einem wichtigen Anliegen, das das kulturelle Engagement der Bank unterstreicht und den neuen Räumlichkeiten eine besondere Note verleiht.
Jörg Dehler, Vorstand
“Wenn wir auf Kunst verzichtet hätten, hätten wir uns wahrscheinlich Deko ausgesucht. Das wäre alles vergänglich gewesen. Wir wollten den Mitarbeitern ein komplettes Gebäude überreichen, in dem es auch Spaß macht zu arbeiten. Ohne Ihre fachliche, kompetente Unterstützung wäre das nicht gelungen.
Wir haben in der Vergangenheit immer mal „Kunstwerke“ (in Anführungsstrichen) gekauft. Es war dann mehr so die Bauchentscheidung, vielleicht auch der private Bezug zu dem Künstler oder der Künstlerin. Aber dass man das Ganze mit System macht und eine Nachhaltigkeit reinbringt. das hat erst Frau Mueller schaffen können. Das wäre mir nicht gelungen. Das hätte ich nicht können.”
Leitidee des Kunstkonzepts
Eva Mueller beeindruckte während ihrer Recherche die starke Heimatverbundenheit der Menschen in dieser sonnenverwöhnten Region. Gleichzeitig gilt im Dreiländereck die Tradition, „über Grenzen hinweg zu denken“. Diese zukunftsorientierte Haltung bildet die zentrale Leitidee für die Kunst am Bau der Volksbank Breisgau-Markgräflerland eG.
Kunst am Bau und Kunst am Arbeitsplatz
Eine einzigartige „Theke“ der Bildhauerin Heike Endemann empfängt Mitarbeitende und Gäste. In den Open Space Arbeitsbereichen sind Fotografien mit ungewöhnlichen Details der zur Volksbank gehörenden Land- und Stadtgemeinden zu sehen. Diese wurden von Harald Rautenberg extra für die Bank angefertigt. Die Werke von 15 Künstler:innen zeigen ein breites Spektrum, von Zeichnung und Holzschnitt bis hin zu feinen Papierskulpturen und Nachtaufnahmen des jungen Künstlers Daniel Schlindwein. Letztere erinnern an Dagobert Ducks „Geldspeicher“, zeigen aber tatsächlich die illuminierte Kieswerke – auch eine Art “Goldgrube” der Region.
Für die Treppenhäuser wählte die Kunstberatung Collagen und Fotografien von Johanna Helbling-Felix, die mit ihrer überzeugenden Gesamtinstallation ständig neue Perspektiven eröffnet. So begleitet sie den Weg der Mitarbeiter:innen durch ihren Arbeitstag.
Manfred Gugel, Prokurist und Bauverantwortlicher
“Die Mitarbeiter sollten sich wohlfühlen. Diesen Zweckbau wollten wir verbinden mit einer Ausstrahlung, in der sich der Mitarbeiter wohlfühlt. Und da gehört Kunst dazu. Ich glaube, dass bei unseren Mitarbeitern etwas gewachsen ist. Kunst wird von vielen etwas belächelt. “Brauchen wir nicht. Versteh ich sowieso nicht. Ist zu abstrakt.” Die Erkenntnis, dass die Bank dafür auch Geld in die Hand nimmt: Wir machen das nicht nur im Exklusivcenter für A-Kunden sondern auch hier für Euch vor Ort. Das ist wertschätzend angekommen.”
Kunstsymposium und Skulpturenpark
im Rahmen der Kunst am Bau Volksbank Breisgau Markgräflerland
Zur feierlichen Enthüllung des neuen Gebäudes, der Kunst am Bau der Volksbank Breisgau-Markgräflerland eG, sowie zur Einweihung des Skulpturenparks, organisierte Eva Mueller ein Symposium. Die Schweizer Künstler Gregori Bezzola und Niklaus Heeb präsentierten ihren Wolf aus dem Projekt „Grenzgänger“. Rüdiger Seidt begoss seine abstrakte „Eschbacher Tulpe“ aus Cortenstahl gemeinsam mit den Vorständen, die umgehend eine feine Patina annahm. Die renommierten Komponisten Mia Schmidt und Wolfgang Motz hatten über mehrere Monate hinweg die Klänge der Region eingefangen. Nach der Uraufführung von „Notte Alba“ konnten die Mitarbeiter:innen die Musik jederzeit unter einer Linde im Garten genießen. Herta Seibt de Zinser begleitete die Einweihung ihrer Eisenplastik mit einer eindrucksvollen Tanzperformance.
Weitere Verwaltungsbauten anlässlich der Fusion
Im Rahmen der Fusion entwickelte die Eva Mueller Kunstberatung auch für zwei zusätzliche Verwaltungsgebäude im Gewerbepark Eschbach neue Kunstkonzepte für die Volksbank Breisgau-Markgräflerland eG. Die Fotografien wurden auf das neue Gebiet erweitert und setzen somit ein sichtbares und erlebbares Zeichen für die Zusammenarbeit der verschiedenen Standorte und Mitarbeiter:innen.
Wollen Sie wissen, welche Kunst Ihr Unternehmen bereichert und
Kunden wie Mitarbeiter begeistert?