Vom angstbesetzten Ort zum heilsamen Lebensraum

Welche Signale senden Sie in Ihrem Krankenhaus?

Kunst wirkt. Ihr Fehlen auch!
Kunst kann heilen. Räume mit künstlerischer Gestaltung beruhigen. Patient:innen kommen weniger angstbesetzt in die Untersuchungs- und Eingriffsräume. Häufig werden innere, psychische Bewältigungen der Krankheit erreicht, neue Impulse gesetzt. Kunst im Krankenhaus hat sich als unentbehrliches und zukunftsweisendes Projekt bewiesen.

Menschen, die krank sind, an Schmerzen leiden, befinden sich in einer körperlichen und seelischen Ausnahmesituation. Rein funktional ausgestattete Krankenhäuser und Praxen können dieser Notsituation nicht gerecht werden. Sie missachten menschliche Grundbedürfnisse.

Heilsame Wirkung durch die richtige Kunstauswahl
Wie kann ich Sie dabei unterstützen?

Als Klinikleitung, Architekt:in oder Projektverantwortliche:r tragen Sie nicht nur Verantwortung für Bauprojekte mit öffentlichen Mitteln – Sie gestalten Räume, die heilen helfen. Mit über 32 Jahren Erfahrung begleite ich Sie durch das gesamte Kunst am Bau Verfahren oder organisiere individuelle Kunstkonzepte für Ihre Klinik – rechtssicher, wirtschaftlich und mit klarer Ausrichtung auf die Bedürfnisse von Patient:innen und Mitarbeitenden.


Zuverlässige Begleitung für Ihre Kunst am Bau – von der Planung bis zur Realisierung

Ob im Rahmen eines Wettbewerbs für Ihren geförderten Neubau oder einer Sanierung: Kunst am Bau ist oft nicht nur gesetzlich vorgesehen – richtig umgesetzt, ist sie ein strategisches Element Ihrer Patient:innenversorgung und Ihres Arbeitgeberprofils. Ich unterstütze Sie in allen Projektphasen – mit Fachkenntnis, Fingerspitzengefühl und einer 100% Erfolgsquote bei der Zustimmung von Seiten der Auftraggeber, Jurys und in der Öffentlichkeit.


Studien belegen den Erfolg von Kunst im Krankenhaus

Zahlreiche wissenschaftliche Studien – unter anderem 3000 ausgewertet von der WHO 1 – belegen die positiven Effekte von Kunst auf Heilungsprozesse, Stressreduktion und psychische Gesundheit. Professionell kuratierte Kunstkonzepte verbessern nicht nur das subjektive Wohlbefinden, sondern fördern auch die Bindung von Mitarbeitenden und die Patientenzufriedenheit.

Beispiel: Im Robert Bosch Krankenhaus Stuttgart wurde belegt, dass sich Patient:innen auf einer Station mit künstlerischer Deckengestaltung nach Operationen schneller erholten – ein direkt messbarer Nutzen. Die psychische Bewältigung der Krankheit erfährt neue Impulse. Kunstwerke signalisieren Zuwendung und Begleitung auf dem Genesungsweg. Und auch die Mitarbeitenden fühlen sich in ihrem täglich herausfordernden Umfeld wertgeschätzt.


Individuelle Kunstkonzepte – auch ohne Wettbewerb

Nicht jedes Projekt erfordert ein Kunst am Bau Verfahren. Ich unterstütze Sie auch bei der gezielten Auswahl und Platzierung von Kunstwerken in Patientenzimmern, Behandlungsräumen oder Fluren. Basierend auf einer fundierten Bedarfsanalyse entwickeln wir gemeinsam ein Konzept, das auf Ihre Nutzer:innen, Ihre Klinikstruktur und Ihre Pflegeziele abgestimmt ist.


Pioniere der Healing Art in Deutschland.

Von der Sophienklinik Hannover über das Herzzentrum Bad Krozingen bis zur Universitätsklinik Münster – zahlreiche medizinische Einrichtungen setzen bereits auf Kunst als integralen Bestandteil ihrer Raumgestaltung. Wegweisend war Prof. Dr. med. Gerhard Heinrich Ott, der mit seiner Publikation „Der andere Blick – Heilungswirkung der Kunst heute“ bereits 1986 Standards gesetzt hat.

Weitere Pioniere: Die Sophienklinik in Hannover. Michael Bohn am Evangelischen Krankenhaus Mülheim, mit seiner „MediArt“, einer Nachfolgeorganisation der deutschen UNESCO-Kommission „Arts in Hospital“. Dr. med. Klaus Hahnfeldt, Chefarzt der Neckar-Odenwald-Kliniken in Buchen. Kulturreferent Christian Heeck in der Universitätsklinik Münster. Das Herzzentrum Bad Krozingen. Isabel Grüner als Kunstbeauftragte unterschiedlichster Aktionen zur Healing Art im Robert Bosch Krankenhaus in Stuttgart.

Ihr nächster Schritt: Räume schaffen, die heilsam wirken.
Nutzen Sie die Chance eines kostenfreien Informationsgesprächs.

Gemeinsam klären wir, welche Form von Kunst Ihre Klinik optimal unterstützt – damit Sie nicht nur medizinisch auf dem neuesten Stand sind, sondern auch atmosphärisch Maßstäbe setzen.

1 Studien der WHO: https://www.who.int/europe/de/news/item/15-11-2023-the-power-of-healing–new-who-report-shows-how-arts-can-help-beat-noncommunicable-diseases